Der Betrieb eines Notfallaggregate erfordert neben dem gewissen Know-How über die Bedienung des Geräts unter anderem auch den Kraftstoff. Um einen Aggregat über bestimmte Zeit laufen zu lassen, ist eine bestimmte Menge an Kraftstoff nötig. Aber wie viel genau? Besonders wichtig wird diese Frage, wenn das Notstromaggregat über längere Zeit als Stromversorgung gelten soll. In diesem Fall ist es nötig, genau zu wissen, wie viel Kraftstoff nötig ist und was im Vorfeld eingeplant werden muss.

Ein Stromerzeuger kann im Prinzip nur dann funktionieren, wenn das Gerät richtig dimensioniert wurde und über genügend Strom verfügen kann.  

Neben der Frage, wie viel Kraftstoff nötig ist, um das Notfallaggregat laufen lassen zu können, ist auch die Frage nach der Art des Kraftstoffs essentiell. Bei der Auswahl eines Aggregats muss man also überlegen, welche Art von Kraftstoff man dafür verwenden möchte. Haben Sie bereits ein früheres Aggregat installiert und möchten denselben Kraftstofftank und dasselbe Abgabesystem verwenden? Oder verfügen Sie über eine bestimmte Art von Kraftstoff und können diesen günstig besorgen? Es ist ratsam, sich hier auf einen Kraftstoff, wie beispielsweise Diesel zu fokussieren. So lässt sich leicht berechnen, wie viel Kraftstoff das Notfallaggregat wirklich benötigt.

Zur Schätzung des Kraftstoffverbrauchs sind folgende Anhaltspunkte hilfreich:

Was ist die Generatorgröße in kW?

Die Antwort darauf können Sie ganz einfach auf dem Notfallaggregat selbst finden. Je nachdem wie hoch oder niedrig die Generatorgröße in kW ist, desto mehr oder weniger Kraftstoff wird folglich benötigt. Je mehr kW das Notfallaggregat besitzt, desto höher ist auch die Leistung der Stromversorgung selbst.

Bei welcher Last wird das Aggregat betrieben?

Um herauszufinden, wie viel Kraftstoff Sie für das Notfallaggregat berechnen müssen, ist es wichtig zu wissen, wie und wofür er verwendet wird. Ist es beispielsweise für einen Campingausflug ist die Anzahl der Personen wichtig, die mit dem Strom versorgt werden müssen. Auch bei anderen Anwendungen sollte geklärt werden, wie hoch die Kapazitäten sein müssen. Je genauer hier die Antwort, desto besser kann man für ausreichend Kraftstoff sorgen.

Wie viele Stunden läuft das Aggregat?

Diese Frage hängt eng mit der vorigen zusammen und spielt ebenfalls auf die Anwendung des Notfallaggregats an. Muss nur für eine Stunde die Stromversorgung gewährleistet werden oder läuft das Aggregat über mehrere Tage? In diesem Fall sollte natürlich für ausreichend Kraftstoff gesorgt sein.

Um die genauen Angaben für den Kraftstoffverbrauch Ihres Notfallaggregat zu definieren kann man sich die Verbrauchstabelle von Diesel oder auch Erdgas genauer ansehen. So bekommt man ein sehr genaues Bild davon, wie viel Kraftstoff man für den Betrieb Ihres Aggregats benötigt. Gerade dann, wenn Sie ein Backup-Aggregat, mobile Aggregate oder tragbare Aggregate verwenden, ist es wichtig, zu planen. Es gilt, das Notfallaggregat mit genügend Kraftstoff zu versorgen, um so für die Stromversorgung garantieren zu können. Auch bei Mietgeneratoren müssen Sie den Kraftstoffverbrauch im Voraus planen, damit Sie die Lieferung des Kraftstoffs arrangieren können. Eine allgemeine Schätzung des Kraftstoffbedarfs erhalten Sie in der Bedienungsanleitung oder im Produkthandbuch, falls verfügbar. Hersteller bewerten Generatoren normalerweise mit X Stunden pro Tank oder Gallone bei einer Tragfähigkeit von 50%. Dies sollte Ihnen einen Basisstartpunkt bieten. Von dort aus können Sie Ihre spezifischen Anforderungen ermitteln, indem Sie berücksichtigen, dass höhere Lasten mehr Kraftstoff erfordern und niedrigere Lasten weniger Kraftstoff verbrauchen.

Aber wodurch entsteht eigentlich der Kraftstoffverbrauch eines Notfallaggregats?

Der Kraftstoffverbrauch wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die nicht nur auf das Alter und die Wartung des Aggregats und das Lastniveau beschränkt sind, bei dem Sie den Generator betreiben. Auf der Basis dieser Faktoren kann dann ein möglichst genauer Wert ermittelt werden, der hilft, für genügend Kraftstoff zu sorgen.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here